
Untergrundsummenplan
Themen

Untergrundsummenplan
Noch bevor der Bagger anrückt, machen wir unsichtbare Strukturen wie Leitungen und Kanäle sichtbar. Das Ergebnis ist ein umfassender Untergrundsummenplan, der Ihre Planung absichert, Risiken minimiert und den Projekterfolg beschleunigt.
Mit der Kombination modernster Messtechnologien und unserer Expertise entsteht in 5 Schritten nahezu volle Transparenz.
1. Projektauftakt
- Besprechung der Projektanfrage und Festlegung des Ziels
- Erhebung der Leitungsinformationen bei den zuständigen Netzbetreibern
- Recherche und Auswertung historischer Luftbilder sowie von Katasterunterlagen zur ergänzenden Dokumentation
- Überprüfung vorhandener Bestands- und Einbautenpläne als Referenz und zur Plausibilitätskontrolle
2. 3D-Laserscanning
Inverser (Kopfüber) 3D-Laserscan zur Erfassung baulicher Hohlräume im Untergrund wie:
- Schächte
- Kanäle
- Elektroverteiler
- Kollektorgänge
- Sickerschächte
Einfacher 3D-Laserscan zur Erfassung von:
- Künetten
- Lichtmasten
- Regenrinnen
- Hydranten

3. Bodenradar
Abhängig von der Bodenbeschaffenheit können folgende Strukturen erfasst und in einem 2D oder 3D-Plan dargestellt werden:
- Leitungen und Einbauten
- Bauwerks- und Infrastrukturteile
- Geologische Strukturen
- Archäologische Strukturen

Mehr-Kanal Bodenradar
4. Elektromagnetische Leitungsortung
Zur Erfassung in Betrieb befindlicher oder stillgelegter Leitungen wie:
- Stromleitungen
- Kabelschutzrohre
- Blindverrohrungen (Sonde)
- Metallische (elektrisch leitfähige) Leitungen

Elektromagnetische Leitungsortung
5. Untergrundsummenplan
Die Einzelergebnisse aller eingesetzten Messmethoden fließen in einen Untergrundsummenplan zusammen – eine detaillierte, georeferenzierte Darstellung sämtlicher erfasster Strukturen im Untergrund. So erhalten Sie eine verlässliche Planungsgrundlage und reduzieren Risiken bei Grabungsarbeiten auf ein Minimum.
Bereit, unter die Oberfläche zu schauen?
Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen
David Bogensberger
+43 1 3177484 DW 402
E-Mail